Fünf Leitziele für den Grasbrook
© Illustration: Katharina Cordsen
Mit seinen großzügigen Parks, Grünzügen und Uferpromenaden sowie zahlreichen Sport- und Spielplätzen bietet der neue Stadtteil Grasbrook attraktive Orte für Bewegung, Erholung und Begegnung. An die maritime Vergangenheit erinnern die teilweise denkmalgeschützten Lagerhäuser, Kaimauern und andere historische Zeugnisse. Ein einzigartiges Element wird zudem der wettergeschützte Freiraum unter dem neu entstehenden großen „Dach“, welches an das vormals den Ort prägende „Überseezentrum“ erinnert.
Aus seiner besonderen Lage zwischen Stadt und Hafen, den historischen Rahmenbedingungen und den übergeordneten Konzepten der Hamburger Stadtentwicklung ergeben sich für den Grasbrook fünf Leitziele, die im Rahmen der Realisierung eine zentrale Rolle spielen:
Nachbarschaften wachsen zusammen
Der Grasbrook übernimmt im Zusammenspiel mit der benachbarten Veddel eine wichtige Scharnierfunktion für Hamburgs „Sprung über die Elbe“. Innerhalb des Grasbrooks entstehen zwei Quartiere – das Moldauhafenquartier als ein durchmischtes Quartier mit Wohnschwerpunkt und das Hafentorquartier als ein neuartiger Gewerbestandort.

© Illustration: Katharina Cordsen

© Illustration: Katharina Cordsen
Grüne Stadt am Wasser
Die Konzepte für Freiraum und Städtebau wurden von Anfang an gemeinsam geplant und entwickelt. So bilden die Freiräume das Grundgerüst für den gesamten Stadtteil. Parkanlagen und Grünzüge durchziehen die Quartiere, Straßen haben den Charakter von grünen Stadträumen. Die Elbe und die Hafenbecken werden zu aktiven Erlebnisräumen. Stadtnatur wird so zum Lebensraum für Menschen, Tiere und Pflanzen und erhöht zugleich die Biodiversität.
Stadt für alle
Unterschiedliche Wohnungs- und Arbeitsplatzangebote und der Einbezug barrierearmer Konzepte machen den Grasbrook für Personen aller Altersgruppen und Einkommensschichten attraktiv. Menschen mit verschiedenen Herkunftsgeschichten und Lebensmodellen sollen hier nicht nur wohnen und arbeiten können, sondern auch zahlreiche Orte der Begegnung finden.

© Illustration: Katharina Cordsen

© Illustration: Katharina Cordsen
Kurze Wege
Ob Schule, Einkaufsmöglichkeiten, Sport- und Spielplätze, ärztliche Praxen oder Cafés: Im autoarmen Stadtteil Grasbrook liegt alles gleich vor der Haustür und ist innerhalb von 10 Minuten schnell und sicher erreichbar – zu Fuß, mit dem Fahrrad oder öffentlichen Mobilitätsangeboten vor Ort. Durch die neue U-Bahn-Haltestelle im Zentrum des Grasbrooks ist auch die Anbindung an andere Stadtteile durch den öffentlichen Nahverkehr optimal gewährleistet.
Zukunftsfähige Stadt
Nachhaltige Architektur, klimaschonende Energieversorgung, ein zukunftsfester Hochwasserschutz und die Nutzung von Wasserkreisläufen machen den Grasbrook zu einem resilienten Stadtteil. Gleichzeitig wird das ehemalige stark versiegelte Hafengebiet durch viele neue Grünflächen ökologisch deutlich aufgewertet.

© Illustration: Katharina Cordsen

Weiterführende Informationen
Bericht Funktionsplanung und Grasbrook Überblick
